Results for 'E. von Hans Magnus'

1000+ found
Order:
  1.  6
    Stadtrundfahrt.E. von Hans Magnus - 1976 - Télos 1976 (29):3-3.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Wie soll man Geschichte(n) schreiben?: Tübinger Poetik-Dozentur 2013.Hans Magnus Enzensberger - 2014 - Künzelsau: Swiridoff Verlag. Edited by Dirk von Petersdorff, Dorothee Kimmich & Philipp Alexander Ostrowicz.
    Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und den Wandlungen, das dieses Selbstverständnis erfahren hat. Gewandelt hat sich dabei nicht nur das, was wir unter Kunst verstehen, sondern auch das, was wir unter Literatur verstehen. Entscheidend ist dabei die Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Die Gartenstadtbewegung in England, Ihre Entwickelung Und Ihr Jetziger Stand.Hans E. Von Berlepsch-Valendàs - 1912 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  10
    Teorias do Intelecto na Idade Média Latina.Jakob Hans Josef Schneider - 2021 - Educação E Filosofia 34 (72):1445-1522.
    Resumo: No capítulo 5 do Livro III De anima (430a10-19) Aristóteles distingue entre o νοῦς ποιητικός (nous poietikós), chamado pelos Latinos intellectus agens (intelecto agente), e νοῦς παθητικός (nous pathetikós), chamado pelos Latinos intellectus passivus, ou seja, intellectus possibilis (intelecto possível), termos técnicos e filosóficos mais comuns. O capítulo 5 é de grande importância não só para a filosofia antiga e para os comentadores das obras de Aristóteles, como os comentários de Teofrasto, de Alexander de Afrodisias, de Simplício e Themístius (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Namen-und Ortsregister.Abraham von Friesach, Theodor W. Adorno, Adso von Montier-en-Der, Ælward Ded, Ulli Aigel, Albertus Magnus, Albrecht Ii, Herzog von Österreich Albrecht Iv, Graf von Görz Albrecht Iii & Alexander der Große - unknown - Augustinus 252 (489):498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Heideggers Weg in die Moderne: eine Verortung der "Schwarzen Hefte".Hans-Helmuth Gander & Magnus Striet (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Nicht erst seit dem Erscheinen der Schwarzen Hefte wird Martin Heideggers personliche wie denkerische Verstrickung in den Nationalsozialismus diskutiert. Die Debatte, ob er sich aus dieser Verstrickung jemals entschieden gelost hat, begleitet die Auseinandersetzung mit Heideggers Denken seit Jahrzehnten. Die Tagung Heideggers Schwarze Hefte. Ideologieanfalligkeit der Intellektuellen, die im Dezember 2015 an der Universitat Freiburg i.Br. stattfand, wendete sich im Blick auf Heidegger und daruber hinaus der Frage zu, wie es dazu kommen konnte, dass sich Intellektuelle in der Weimarer Republik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Chez beauchesne.E. Le Roy, A. Forest P. Kuchamki, A. Bbemond, E. Wolff, S. Breton, E. Rolland, A. Brunner & Hans Urs Von Balthaza - 1959 - Archives de Philosophie 22:157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Éléments d'une introduction à la philosophie du droit.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1976 - Paris: Librairie générale de droit et de jurisprudence.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  48
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Présence et pensée.Hans Urs von Balthasar - 1942 - Paris,: G. Beauchesne et ses fils.
  12.  48
    On Metric and Matter in Unconnected, Connected, and Metrically Connected Manifolds.Horst-Heino von Borzeszkowski & Hans-Jürgen Treder - 2004 - Foundations of Physics 34 (10):1541-1572.
    From Einstein's point of view, his General Relativity Theory had strengths as well as failings. For him, its shortcoming mainly was that it did not unify gravitation and electromagnetism and did not provide solutions to field equations which can be interpreted as particle models with discrete mass and charge spectra, As a consequence, General Relativity did not solve the quantum problem, either. Einstein tried to get rid of the shortcomings without losing the achievements of General Relativity Theory. Stimulated by papers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  1
    Les dimensions du droit: études de philosophie du droit.Hans Albrecht Schwarz-Liebermann von Wahlendorf - 1978 - Paris: Librairie générale de droit et de jurisprudence.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Politique, droit, raison: recueil d'études.Hans Albrecht Schwarz-Liebermann von Wahlendorf - 1982 - Paris: Librairie générale de droit et de jurisprudence.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Ganzheit und Gemeinschaft.Hans Pichler, Ernst Plewe & E. Sturm - 1967 - Wiesbaden,: F. Steiner. Edited by Ernst Plewe & E. Sturm.
    Persönlichkeit, Glück, Schicksal.--Vorurteile gegen die Weltanschauung von Leibniz.--Der Realismus und die Idee.--Die Wiedergeburt der Ontologie.--Zur wesentlichen Freiheit.--Die Willensfreiheit als Gabe und Aufgabe.--Zur Logik der Gemeinschaft.--Über die Einheit und die Immanenz des Ganzen.--Die Idee der Wissenschaft im Wandel der Jahrhunderte.--Die Sachlichkeit als Kultur-problem.--Über den Sinn des kategorischen Imperativs.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Hermeneutics Versus Science? Three German Views.Hans Georg Gadamer, John Connolly, Thomas Keutner, Wolfgang Stegmüller & E. K. Specht - 1988
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  12
    Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache: lateinisch - deutsch = Liber de causis et processu universitatis a prima causa.Albertus Magnus - 2006 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Henryk Anzulewicz.
    Diese Ausgabe bietet erstmals den vollständigen lateinischen Text des ersten Buches des Kommentars zum Liber de causis in kritischer Edition mit deutscher Übersetzung. Sie entstand als ein Gemeinschaftswerk aller Editoren und Mitarbeiter an der in Progreß befindlichen Editio Coloniensis, der kritischen Gesamtausgabe der Alberti Magni Opera Omnia. Albertus Magnus - der Beiname "der Große" ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, nachdem ihm schon die Zeitgenossen den Ehrentitel "doctor universalis" verliehen hatten - wird in den Annalen der Philosophiegeschichte zwar stets (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Freiheit statt Teleologie: e. Grundgedanke von Nietzsche.Hans Peter Balmer - 1977 - München: Alber.
  20. Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4).Magnus Frisch (ed.) - 2018 - Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse.
    Metrisch gebundene Texte sind aus dem altsprachlichen Unterricht nicht wegzudenken: Vergil, Ovid, Horaz, Catull und Martial sind nur einige typische Autoren für die Dichtungslektüre im Lateinunterricht; Homer, Sophokles und Euripides sind typische Beispiele für den Griechischunterricht. Die Curricula schlagen eine Vielzahl poetischer Texte als mögliche Lektüren vor. Allein diese unvollständige Autorenauswahl zeigt schon, dass man allein mit der Behandlung von daktylischem Hexameter und elegischem Distichon nicht besonders weit kommt, will man nicht die Textauswahl nach solchen rein formalen Kriterien unnötig und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    E. T. A. Hoffmann: Juristische Arbeiten mit Erläuterungen, herausgegegeben von Friedrich Schnapp, Winkler Verlag München 1973, 611 pp. [REVIEW]Hans Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):287-288.
  22.  9
    Ludwig Klages im Widerstreit der Meinungen: e. Wirkungsgeschichte von 1895-1975.Hans Kasdorff - 1978 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Alte Sprachen - neuer Unterricht (Ars Didactica; Bd. 1).Magnus Frisch (ed.) - 2015 - Kartoffeldruck-Verlag.
    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes basieren auf Vorträgen aus der gleichnamigen fachdidaktischen Vortragsreihe, die seit 2013 am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg stattfindet. Sie beleuchten zentrale und aktuelle Aspekte eines zeitgemäßen altsprachlichen Unterrichts: von Fragen der Kompetenzorientierung (Rainer Nickel) und Individualisierung (Heike Wolf) über Textübersetzung und Wortschatzarbeit (Peter Kuhlmann), multimediale Zugänge zu Realien aus der Sicht des Althistorikers (Florian Krüpe) und Zugänge zum römischen Alltagsleben über die Dichtung (Tobias Brandt) sowie das Verhältnis von Text und Bild (Hans-Joachim (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  37
    Il trascendentale del bello, causa della razionalità. Estetica drammatica in Platone e in Hans Urs von Balthasar.Ida Soldini - 2023 - Dissertation, Facoltà di Teologia, Lugano
  25.  1
    Nikolaus von Kues: Leben - Lehre - Wirkungsgeschichte.Hans Gerhard Senger - 2017 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Diese Monographie über Nikolaus von Kues (1401-1464) stellt auf der Grundlage der historischen Forschung des letzten Jahrhunderts im ersten Teil das Leben des Kardinals und einflussreichen römischen Kirchenpolitikers dar. Sie skizziert im zweiten Teil das Werk seiner philosophisch-theologischen, kirchen- und staatspolitischen sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Schriften in Einzeldarstellungen, um im dritten Teil die Lehre unter systematisierenden Aspekten nach thematischen Gesichtspunkten darzulegen. Im vierten Teil geht der Autor auf der Grundlage einer jahrzehntelangen Arbeit mit historisch-kritischer Quellen- und Wirkungsgeschichte der Nachwirkung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Il trascendentale del bello, causa della razionalità. Estetica drammatica in Platone e in Hans Urs von Balthasar.Ida Soldini - 2024 - Siena: Edizioni Cantagalli.
    Balthasar impiega in tutta la sua Trilogia fattori fondamentali del pensiero di Platone: il bello, l’eros e l’analogia entis che chiama “Selbstbewegung” ignorando completamente la dottrina dei principi primi che la Scuola di Tübingen ha ricostruito grazie alle testimonianze dei suoi allievi nell’Accademia antica. Per parte sua, la Scuola di Tübingen esclude sistematicamente dall’indagine l’eros e la definizione di psychè del Fedro come “ciò che si muove sempre” e “muove sé stesso”. Non si occupa affatto del bello, perché lo assimila (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Zur Komplementarität Von Freiheit Und Notwendigkeit Des Menschlichen Handelns.Hans-Ulrich Hoche - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    Adopting an ontology of full concreteness , one has to distinguish between human action in the internal view of the actor himself and human action in the external view of a fellow human being, or spectator. As seen from the latter point of view, human action is nothing but observable behavior. As such, it belongs in the objective realm of natural necessity, as does any other macrophysical event . As seen from the former point of view, human action may be (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Naturalismus, Darwinismus und das Heilige nach Rudolf Otto. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte von Das Heilige.Hans-Martin Barth - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):445-460.
    ZUSAMMENFASSUNGRudolf Otto hat sich – was weithin unbekannt geblieben ist – mehrfach mit »Darwinismus« auseinandergesetzt. Er sah in ihm eine Gefahr für Geist und Frömmigkeit, lehnte ihn aber keineswegs in Bausch und Bogen ab. Er hielt ihn für begrenzt und wenig plausibel; ihm gegenüber sei auf der Eigenständigkeit des Geistigen zu bestehen. Otto wendet sich gegen Naturalismus und Supranaturalismus. Der Religion gehe es um »Teleologie«; ohne »Teleologie« hänge die Deszendenztheorie sozusagen in der Luft. Er wirbt für eine Doppelperspektive, ohne zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1995 - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
    Erkennen wir die Welt so, wie sie wirklich ist oder konstruieren wir die Wirklichkeit, in der wir leben? Der einführende Artikel vom Herausgeber und der Beitrag von E. von Glasersfeld wollen zeigen, dass diese Streitfrage sich durch die ganze abendländische Philosophiegeschichte zieht. In dem Sammelband wird der Streit auf der Grundlage alter und neuer Argumente noch einmal ausgefochten. Stützen sich die einen auf die wissenschaftliche Erforschung unseres Gehirns und unserer kognitiven Fähigkeiten, um ihre These der Nichterkennbarkeit einer von uns unabhängig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  50
    Moritz Lazarus und Heymann Steinthal, die Begründung der Völkerpsychologie in ihren Briefen mit e. Einl. hrsg. von Ingrid Belke, Schriftenr. wissensch. Abh. des Leo-Baeck-Instituts, Verlag J. C. B. Mohr Tübingen 1971, CXLII + 421 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (4):380.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  17
    Hans von Campenhausen on Canon: Positions and Problems.Dennis E. Groh - 1974 - Interpretation 28 (3):331-343.
    As the formal canon of the New Testament was wider than the core New Testament, so also the early church's notions of “scripture” were wider than those documents which became canon. By understressing this point, much of the richness and existential plurality of the early church's experience can be lost.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Zwei Frauengräber von Straubing-Bajuwarenstraße mit Goldbrakteaten aus dem Norden. (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXIV).Karl Hauck & Hans Geisler - 1987 - Frühmittelalterliche Studien 21 (1):124-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  35
    Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Unscharfer Begriff und Theoriendynamik — Mathematische Größe in Altertum und Mittelalter.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren.Lutz Hieber & Hans-Ullrich Kammeyer (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Verantwortung von Ingenieurinnen und Ingenieuren kommt gesellschaftlich sicher ebenso große Bedeutung zu wie der Verantwortung von Ärzten. Doch das technische Denken ist nicht in derselben Weise mit Wertorientierungen durchflochten wie medizinisches Denken und ärztliche Praxis. Im medizinischen Feld steht das Naturwissenschaftliche im Zentrum und in vielen Zusammenhängen wird Verantwortung angesprochen – dieses Thema ist in der Berufspraxis durchgehend präsent. Für Ingenieure liegen die Verhältnisse anders, und zwar aufgrund der bislang vorherrschenden Fachkultur. Ähnlich wie die Mediziner sind auch Ingenieure immer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Begegnungen mit der Wertethik: M. Scheler, J. Hessen, H.-E. Hengstenberg, D. von Hildebrand, Imm. Kant, H. Rickert, N. Hartmann, G. Patzig, K. Lorenz, A. Gehlen.Hans Drexler - 1978 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  38. Von Rang und Namen. Philosophical Essays in Honour of Wolfgang Spohn (edited book).Wolfgang Freitag, Hans Rott, Holger Sturm & Alexandra Zinke (eds.) - 2016 - Münster, Germany: Mentis.
    This collection includes twenty original philosophical essays in honour of Wolfgang Spohn. The contributions mirror the scope of Wolfgang Spohn’s work. They address topics from epistemology (e.g., the theory of ranking functions, belief revision, and the nature of knowledge and belief), philosophy of science (e.g., causation, induction, and laws of nature), the philosophy of language (e.g., the theory of meaning and the semantics of counterfactuals), and the philosophy of mind (e.g., intentionality and free will), as well as problems of ontology, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Hassbewegungen. Im Anschluss an Max Schelers sinngemäße Grammatik des Gefühlslebens.Hans-Peter Krüger - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):867-883.
    Obwohl Scheler seine Phänomenologie bereits vor und nach dem Ersten Weltkrieg ausarbeitete, kann sie heutzutage, am Beginn des Weltbürgerkriegs um die Teilnahme am Weltbürgerrecht, bestätigt werden. Emotionale Zustände und Gefühle werden betrachtet wie Wörter, die in Äußerungen Sinn machen, das heißt in emotionalen Bewegungen während Aktivitäten oder in Stimmungen. Der Unterschied zwischen dem eigenen Selbst und dem anderen Selbst wird ermöglicht durch eine Selbstbeziehung der ambivalenten Sympathie, die sich von Empathie unterscheidet.Nur Liebesbewegungen ermöglichen eine Selbstbindung in Werten der Personalität. Solche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    Welchen Wert hat die Natur? Zur links-libertären Begründung des Grundeinkommens.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):367-388.
    Die Frage, ob ein Grundeinkommen für jede Bürgerin und jeden Bürger eine gerechte Institution ist, wird unter Philosophen seit gut 20 Jahren verstärkt diskutiert. Zur Begründung der Institution des Grundeinkommens wird von vielen Denkern eine Überlegung geltend gemacht, die von links-libertären Philosophen entwickelt wurde. Sie beruht auf der Annahme, dass von Natur aus gegebene Dinge und Ressourcen ursprünglich das gemeinsame Eigentum aller Menschen sind und dass private Aneigner derartiger Dinge und Ressourcen deshalb aus Gerechtigkeitsgründen gegenüber den anderen Menschen zur Zahlung (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  28
    Julian of Norwich, Hans Urs von Balthasar, and the Status of Suffering in Christian Theology.Karen E. Kilby - 2018 - New Blackfriars 99 (1081):298-311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Advance Health Care Documents In Multicultural Perspectives.Hans-Martin Sass, Frederick Bonkovsky, Akira Akabayashi, Rita Kielstein & Robert Olick - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    In der modernen Medizin kommt es zunehmend zu Entscheidungskonflikten zwischen Intervention und Interventionsverzicht dort, wo nicht die medizinisch-technischen Möglichkeiten handlungsleitend sein sollen, sondern die am individuellen Patientenwohl sich orientierende bioethische Prognose entsprechend den klassischen arztethischen Prinzipien des primum nil nocere und des salus aegroti suprema lex. Schadensverbot und Heilauftrag sollen nicht heteronom und uniform vorgegeben werden, sondern sich am Willen des Patienten orientieren. Nicht selten macht jedoch die Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens große Schwierigkeiten, vor allem bei Demenz, Koma, schwerem Trauma (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  43.  1
    Die Rückkehr der Götter: von d. ästhet. Überschreitung d. Wissensgrenze zur Mythologie d. Moderne: e. Unters. zur systemat. Rolle d. Kunst in d. Philosophie Kants u. Schellings.Hans Freier - 1976 - Stuttgart: Metzler.
  44.  12
    Uwe Gerber/Erhardt Güttgemanns : „Linguistische“ Theologie. Biblische Texte, christliche Verkündigung und theologische Sprachtheorie, in: Forum Theologiae Linguisticae. Interdisziplinäre Schriftenreihe für Theologie und Linguistik, hrsg. von E. Güttgemanns in Verb. mit R. Breymayer und Domenica Ellena, Bd. 3, Verlag Linguistica Biblica Bonn 1972, 248 pp. [REVIEW]Hans G. Klemm - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (3):258-260.
  45.  24
    Ein Bild – ohne Betrachter – hielt uns gefangen. Wittgensteins ambivalenter Abschied vom Realismus.Hans Rudi Fischer - 2017 - In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 167-186.
    Wittgenstein vergleicht seine Arbeitsweise häufig mit der eines Malers, wobei er Denken (und Sprechen) mit dem Zeichnen von Bildern analogisiert. Der Begriff des Bildes ist ein Schlüssel zu seinem Sprachdenken und wird in der Bildtheorie des Tractatus (T) enfaltet. Die Klärung, wie ein Bild (bzw. Satz) Wirklichkeit abzubilden vermag, ist das Paradigma, anhand dessen Wittgenstein die Abbildbarkeit von Wirklichkeit klären möchte. Abbildung im bildlichen bzw. sprachlichen Sinne ist im Tractatus explizit ein Konstruktionsprozess, der Satz ist „Projektionsmethode“. Die Methode sichtbare Dinge (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Prinzip Freiheit: e. Auseinandersetzung um Chancen u. Grenzen transzendentalphilos. Denkens: zum 65. Geburtstag von Hermann Krings.Hermann Krings & Hans Michael Baumgartner (eds.) - 1979 - München: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Die Praktische Philosophie Schellings und die gegenwärtige Rechtsphilosophie.Hans-Martin Pawlowski, Stefan Smid & Rainer Specht (eds.) - 1989 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Vorwort von H.-M. Pawlowski / S. Smid / R. Specht - H.-M. Pawlowski: Probleme der Rechtsbegrundung im Staat der Glaubensfreiheit - V. Gerhardt: Selbstandigkeit und Selbstbestimmung. Freiheit bei Kant und Schelling - H. Folkers: Die durch Freiheit gebaute Stadt Gottes - W. E. Ehrhardt: Mythologie und Offenbarung der Freiheit - W. Bartuschat: Uber Spinozismus und menschliche Freiheit beim fruhen Schelling - C. Cesa: Schellings Kritik des Naturrechts - H. J. Sandkuhler: F. W. J. Schelling - Philosophie als Seinsgeschichte und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Ulrich Lüke. Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000